Westfälische oder italienische Erdbeeren

Westfälische oder italienische Erdbeeren

Meine Heimat Ost-Westfalen und Italien haben nun wirklich nicht viele Gemeinsamkeiten, weder was das Essen anbelangt, noch beim Wetter oder der Mentalität. Trotzdem hat mich ausgerechnet ein altes sauerländisches Rezept, bei dem frische Erdbeeren mit einer Schmandcreme und geröstetem Pumpernickel getoppt werden, zu einer italienischen Variante inspiriert, in der die Creme noch mit Limoncello aromatisiert wird und das Topping aus einem selbstgemachten Pistazien-Basilikum-Krokant besteht.

Westfälische oder italienische Erdbeeren
Zubereitung 15 Minuten
Garzeit 10 Minuten
Abkühlzeit 30 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 500 g frische Erdbeeren
  • 150 g Crème fraiche
  • 2 EL Milch
  • 1 EL Honig
  • Für die westfälischen Erdbeeren:
  • 1 Scheibe Pumpernickel
  • Für die italienischen Erdbeeren:
  • 2 EL Limoncello, alternativ ein Spritzer Zitronensaft
  • 25 g Zucker
  • 25 g gehackte Pistazien
  • 1 guter EL Basilikum, fein gehackt

Zubereitung

  • Die Erdbeeren gegebenenfalls waschen, putzen, entkelchen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf vier Portionsgläser verteilen.
  • Die Crème fraiche mit der Milch und dem Honig verrühren. Falls Sie die italienische Variante machen auch noch den Limoncello unterrühren, und die Masse über den Erdbeeren verteilen.
  • Für die westfälischen Erdbeeren den Pumpernickel ganz fein hacken, und die Brösel in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett unter gelegentlichem Umrühren bei mittlerer Hitze braten bis das Brot knusprig wird. Abkühlen lassen, über die Creme streuen und servieren.
  • Für die italienischen Erdbeeren den Zucker in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen lassen. Widerstehen Sie der Versuchung, den Zucker dabei umzurühren. Wenn sich die Zuckerkörner komplett aufgelöst haben, zunächst die Pistazien und anschließend das Basilikum unterrühren. Dies sollte möglichst rasch passieren, da der Krokant sofort zu einer äußerst klebrigen Masse wird. Diese Masse wieder möglichst schnell auf einem mit Backpapier belegten Backblech verstreichen. Es macht nichts, wenn dabei größere Klumpen entstehen - der Krokant läßt sich trotzdem später zerkleinern, das Abkühlen dauert nur etwas länger. Den Krokant nach dem Erkalten mit Hilfe eines Messers, eines Stößels oder den Fingern zerkleinern und als Topping über der Creme verteilen.
Kalbsgulasch mit Nockerln
Sommer-Mayos

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.