Christstollen, Weihnachtsstollen

Weihnachtsstollen

Als ich diesen Stollen, ein Rezept von Andreas‘ Oma Charlotte, zum ersten Mal gebacken habe, hat mein Mann sich die schlichte Variante gewünscht – ohne Mandeln, Zitronat und Rum, weil man das für ihn als Kind auf seinen Wunsch immer weggelassen habe. Er mochte nur den buttrigen Teig und die besonders dicke Zuckerschicht. Natürlich wollte ich ihm den Wunsch erfüllen, aber leider schmeckte der Stollen nicht so gut wie er ihn in Erinnerung hatte. Also habe ich meine Schwiegermutter um Rat gefragt, was ich falsch gemacht haben könnte und ihre trockene Antwort war: „Ich habe immer Mandeln, Zitrone und Rum zugegeben. Ich hab’s ihm nur nicht gesagt!“

Weihnachtsstollen
Zubereitung 40 Minuten
Garzeit 1 Stunde
Gehzeit 2 Stunden 20 Minuten
Portionen 1 großer Stollen

Zutaten

  • Für das Dampfl:
  • 50 g frische Hefe
  • 100 ml Milch
  • 100 g glattes Mehl (in Deutschland Type 405)
  • 1 TL Zucker
  • Für den Hauptteig:
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 400 g glattes Mehl (in Deutschland Type 405)
  • 100 g blanchierte Mandeln
  • 1 EL Rum
  • 5 EL Milch
  • 150 g Zitronat
  • Für die Zuckerschicht:
  • 250 g Butter
  • 250 g Staubzucker/Puderzucker

Zubereitung

  • Für das Dampfl die Milch ganz leicht erwärmen und gründlich mit der Hefe verrühren, am besten mit den Fingern, damit man merkt wann die Hefe komplett aufgelöst ist. Die 100g Mehl und den Teelöffel Zucker mischen, das Hefewasser hinzugeben und alles gründlich verkneten. Anschließend mit einem Geschirrtuch zudecken und 20 Minuten gehen lassen bis sich das Dampfl deutlich vergrößert hat.
  • Für den Hauptteig Butter und Zucker in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter regelmäßigem Rühren miteinander schmelzen und anschließend abkühlen lassen. Die Mandeln in einem kleinen Mixer mit Messereinsatz, oder ähnlichem, mahlen, da sie nicht so fein werden sollen wie fertig gekaufte gemahlene Mandeln und in einer großen Rührschüssel mit den 400 g Mehl vermischen. Die geschmolzene Butter-Zucker-Mischung, Rum, Milch und das Dampfl zugeben, und alles kräftig zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluß das Zitronat unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort 1 bis 1½ Stunden gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend den Teig in eine längliche Form bringen, aber nicht flachdrücken, und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zugedeckt wieder eine Stunde gehen lassen. Den Stollen der Länge nach in der Mitte mit einem scharfen Messer etwa zwei Zentimeter tief einschneiden und mit etwas zerlassener Butter bestreichen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 160° Ober-/Unterhitze 60 Minuten backen. Nach 30 Minuten immer wieder kontrollieren, ob er zu dunkel wird. In dem Fall den Stollen einfach mit einem Stück Alufolie abdecken.
  • Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, vorsichtig mit dem Backpapier auf einen Backrost ziehen. Falls man ihn auf dem Backblech läßt, könnte der Boden durch die Resthitze zu dunkel werden. Den warmen Stollen sofort mit zerlassener Butter bestreichen und eine Schicht Staubzucker darüber sieben, so viel wie die Butter aufnehmen kann. Von nun an den Stollen abwechselnd mit Butter beträufeln (pinseln geht nach der ersten Zuckerschicht nicht mehr) und Staubzucker bestäuben, vor allem im entstandenen Spalt. Vor dem Servieren nochmal Staubzucker darüber sieben.
Charlottes Weinkekse
Weihnachtsstollen mit Cranberries & geröstetem Marzipan

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.