Waffelkuchen

Waffelkuchen

Wenn eines unserer Familienrezepte das Prädikat „Klassiker“ verdient, dann dieses. Waffelkuchen sind in unserer Familie einfach nie aus der Mode gekommen. Es gab sie so lange ich denken kann bei jeder Familienfeier und an unzähligen Sonntagnachmittagen. Das hat sich bis heute nicht geändert. Sobald meine Mutter hört, daß wir uns mit der Familie nachmittags zum Kaffee treffen wollen, kommt von ihr der Satz: „Soll ich ein paar Waffeln backen?“
Waffelkuchen passen einfach zu jeder Gelegenheit und jeder kann seine eigene Lieblingsvariante kreieren. Ich habe die Waffelkuchen schon immer sorgfältig in einzelne Herzchen zerteilt und mag am liebsten Kirschkompott und geschlagene Sahne dazu. Unsere Tochter bevorzugt die amerikanische Variante – warme Waffeln mit Ahornsirup. Unsere zweijährige Enkelin taucht die Herzen in ihr heißgeliebtes Schlagobers ein als würde sie Pommes Frites mit Mayonnaise essen, und unsere sechsjährige Enkeltochter zerteilt die Kuchen sorgfältig in Herzchen, wer ihr das beigebracht hat weiß ich nicht, und bestreicht sie mit Erdbeermarmelade. Eigentlich wurden in unserer Familie die Waffeln immer mit Milch zubereitet, dann schmecken sie auch am nächsten Tag noch großartig, weil sie weich bleiben. Meine Tante vergleicht die perfekte Konsistenz gerne mit einem Fensterleder. Wenn man aber die Hälfte der Milch durch Wasser ersetzt, werden die Waffeln knusprig. In dem Fall sollte man sie sofort nach dem Backen essen, da sie später fest  werden – wobei … so mag sie wiederum mein Mann am liebsten.
Ein Rezept, unendliche Möglichkeiten.

P.S. Die Idee, im Kompott Sauer- und Amarenakirschen zu mischen, stammt übrigens von meiner Tante Maria. Ich habe sie schamlos geklaut, weil sie für mich die beste ist – also die beste Idee und die beste Tante.

Waffelkuchen
Zubereitung 15 Minuten
Garzeit 20 Minuten
Ruhe- und Kühlzeit 30 Minuten
Portionen 12 Waffelkuchen

Zutaten

  • Für die Waffelkuchen:
  • 125 g sehr weiche Butter
  • 3-4 Eier, je nach Größe
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 250 ml Milch (oder halb Milch, halb Wasser, siehe Einleitung)
  • 1 Schuß prickelndes Mineralwasser
  • Für das Kirschkompott:
  • 1 Glas (Netto 680 g) Sauerkirschen/Weichseln
  • 1 Glas (Netto 240 g) Amarenakirschen
  • 4 TL Speisestärke

Zubereitung

  • Für die Waffeln die Butter, Eier, den Zucker, Vanillezucker und das Salz in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerärt schaumig rühren. Das Mehl auf kleiner Stufe nur so lange unterrühren bis es sich mit der restlichen Masse verbunden hat. Zum Schluß die Milch und das Mineralwasser unterrühren. Den Teig eine halbe Stunde, oder auch über Nacht im Kühlschrank, ruhen lassen und dann laut der Bedienungsanleitung Ihres Waffeleisens backen bis die Waffeln goldgelb sind oder bis sie die gewünschte Konsistenz haben.
  • Für das Kompott beide Kirschsorten abgießen, und den Saft dabei auffangen. Die abgetropften Kirschen in eine Schüssel geben. Die Speisestärke mit etwa 2 Eßlöffeln des kalten Kirschsaftes in einer kleinen Schüssel verrühren. Den restlichen Saft in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, den mit der Stärke angerührten Saft zügig unterrühren und etwa 2 Minuten kochen lassen bis der Saft eindickt. Die Masse über die Kirschen gießen und das Kompott 30 Minuten, oder über Nacht im Kühlschrank, abkühlen lassen.
Osterschinken mit Zitronen-Nelken-Glasur
Frühlingssuppe mit zweierlei Eierstich

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.