Spargelrisotto

Spargelrisotto

Mit einem Hauch Zitronenschale und einem Klecks Pesto. So einfach – so köstlich!
Dieses Risottorezept ist als Koproduktion mit der Spargelquiche (zum Rezept) entstanden, um ein Kilogramm Spargel mit allem Drum und Dran in zwei verschiedenen Rezepten verwerten zu können.
Falls Sie nur das Risotto machen möchten, verwenden Sie einfach 250 g geputzten Spargel, den Sie vor der Zubereitung des Risottos in der Brühe Ihrer Wahl gar kochen.

Spargelrisotto
Zubereitung 10 Minuten
Garzeit 25 Minuten
Zubereitung des Ofenspargels 1 Stunde
Portionen 4

Zutaten

  • Für den Ofenspargel & die Spargelbrühe:
  • 1 kg weißer Spargel
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 TL Butter
  • Salz
  • Für das Risotto:
  • 1 Liter Spargelbrühe (alternativ Gemüse- oder Hühnerbrühe)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt
  • 125 ml trockener Weißwein
  • 300 g Risottoreis (Basmatireis oder eine Mischung aus beidem geht auch)
  • Ca. 250 g Spargel, fertig gekocht
  • Die abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • 100 g Parmesan, fein gerieben (oder eine vegetarische Alternative)
  • Salz und Pfeffer
  • Nach Belieben: (vegetarisches) Basilikum-Pesto und Parmesan (oder eine vegetarische Alternative) zum Servieren 

Zubereitung

  • Falls Sie den Ofenspargel für das Risotto und die Quiche zubereiten möchten:
  • Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Spargel sorgfältig schälen, und die holzigen Enden entfernen. Diese Abschnitte in einem kleinen Kochtopf auffangen. Einen guten Liter Wasser in den Topf gießen, und alles zum Kochen bringen. Die Temperatur reduzieren, den Deckel aufsetzen und alles ca. 20 Minuten kochen lassen, um die Spargelbrühe herzustellen. Die Brühe anschließend durch ein Sieb in einen zweiten Kochtopf abgießen, den Spargel im Sieb mit einem Löffel mehrmals zusammendrücken, um möglichst viel Brühe herauszupressen. Es sollte etwa ein Liter sein.
  • Die geputzten Spargelstangen in einer Lage in eine große Auflaufform schichten. Die Butter in kleinen Flöckchen in der Form verteilen, den Zucker und eine Prise Salz über den Spargel streuen. Einen kleinen Schuß Wasser angießen. Die Form mit Alufolie dicht verschließen und 30 bis 50 Minuten im Ofen garen, je nach Dicke des Spargels und dem gewünschten Gargrad.
  • Die fertige Brühe für das Risotto warmhalten, und 250 g vom Spargel in kleine Stücke schneiden. Den restlichen Spargel abkühlen lassen und für die Quiche, oder andere leckere Spargelrezepte, ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Für das Risotto:
  • Die Spargelbrühe kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und warmhalten.
  • Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, und die Zwiebel darin etwa 10 Minuten dünsten bis sie schön glasig, aber noch nicht braun geworden ist. Den Knoblauch unterrühren und kurz mitbraten.
  • Den Reis in den Topf schütten und unter Rühren einige Minuten mitrösten bis er von einer schönen gleichmäßigen Ölschicht überzogen ist.
  • Den Wein angießen und fast vollständig verkochen lassen.
  • Eine Kelle heiße Brühe angießen, und den Reis durchrühren bis er gleichmäßig auf dem Topfboden verteilt ist. Warten, bis die Brühe fast komplett vom Reis aufgenommen wurde, dann die nächste Kelle Brühe angießen. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis nur noch zwei Kellen Brühe im Topf sind.
  • Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um zu testen, ob das Risotto den für Sie richtigen Gargrad hat. Falls der Reis noch zu fest ist, gießen Sie weiter Brühe an (s. Tipp).
  • Wenn das Risotto für Ihren Geschmack fast gar ist, rühren Sie die Spargelstücke und die vorletzte Kelle Brühe unter, wieder einkochen lassen, dann die Zitronenschale, den Parmesan und die letzte Kelle Brühe unterrühren. Den Topf von der Hitze nehmen, den Deckel aufsetzen und das Risotto 5 Minuten ruhen lassen. Anschließend nach Belieben mit einem Klecks Basilikum-Pesto und weiterem Parmesan servieren.

Tipp

Falls Sie gegen Ende der Zubereitung feststellen, daß Sie zu wenig Brühe haben, können Sie zum Fertigstellen des Risottos auch einfach heißes Wasser verwenden.
Frühlingssuppe mit zweierlei Eierstich
Spargelquiche

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.