Salzgemüse, Grünzeug für den Winter

Salzgemüse oder Grünzeug für den Winter

Ich mache Salzgemüse schon seit vielen Jahren. (Meine schlichtere Reloaded-Fassung finden Sie hier im Blog.) Umso überraschter und begeisterter war ich, als ich dieses Rezept im Kochbuch meiner Schwiegergroßmutter unter dem Titel „Grünzeug für den Winter“ gefunden habe. Für das hier angegebene Rezept habe ich zwar das Mengenverhältnis zwischen den Gemüsesorten beibehalten, nur die Mengenangaben habe ich halbiert, da ich sonst Stauraum für acht Kilo Salzgemüse hätte schaffen müssen. Dieses Rezept ergibt etwa vier Kilo, aber es eignet sich wunderbar zum Verschenken.

Salzgemüse oder Grünzeug für den Winter
Zubereitung 1 Stunde
Portionen 4 kg

Zutaten

  • 375 g Poree/Lauch
  • 375 g Petersilienwurzel
  • 750 g Sellerieknolle
  • 300 g Karfiol/Blumenkohl
  • 300 g Kohlrabi
  • 750 g Karotten
  • 750 g Kapuste (Weißkohl)
  • 500 g Tafelsalz

Zubereitung

  • Das Gemüse waschen, putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend alles portionsweise in der Küchenmaschine mit dem Messereinsatz fein zerkleinern, dann das gesamte Gemüse mit dem Salz gründlich vermischen und in sterilisierte Gläser (siehe Tipp) füllen. Falls sich währenddessen Flüssigkeit bildet, das Gemüse einfach nochmal durchrühren und beim Einfüllen in die Gläser mit dem Löffel zusammenpressen.

Tipp

Um Einmachgläser von Keimen zu befreien gibt es die verschiedensten Methoden – Sterilisieren in kochendem Wasser, in der Spülmaschine, dem Backrohr oder der Mikrowelle. Nach vielen Versuchen finde ich die folgende Variante am einfachsten: Die schon gut vorgereinigten Gläser im heißesten Spülmaschinengang waschen. Wenn man die Gläser befüllt, sobald sie aus der Spülmaschine kommen, sollte dies eigentlich schon ausreichend sein, man darf nur nicht hineinfassen. Wenn man die Gläser jedoch erst später benutzt, spült man diese und die Deckel dann nochmal mit möglichst heißem Wasser ab und trocknet sie etwa 20 Minuten auf dem Rost im auf 135° Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen. Bis jetzt haben die Deckel der normalen Standard-Einmachgläser diese Temperatur immer ausgehalten, Plastikverschlüsse sollten Sie allerdings nicht mit ins Rohr geben, da diese schmelzen. Bisher bin ich mit dieser Methode immer gut gefahren und es ist noch kein Eingemachtes verdorben. TOI TOI TOI!
Reissuppe mit Frankfurtern
Salzgemüse Reloaded

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.