Was ist Salzgemüse? Kurz gesagt – feinstgehacktes Suppengemüse, das mit Salz vermischt und dadurch haltbar wird. Es ist schnell gemacht und eine wunderbare Möglichkeit allerlei Gemüsereste aufzubrauchen. Zum Beispiel wenn man wieder mal ein Gericht gekocht hat, für das eine Möhre und eine halbe Selleriestange gebraucht werden. Man weiß nie, was man dann mit den restlichen Möhren und Selleriestangen machen soll. Da ich es hasse Lebensmittel wegzuwerfen, verarbeite ich die Reste zu Salzgemüse. Und wenn das nächste Rezept kommt mit „1 Möhre, 1 Stange Sellerie…“, gebe ich stattdessen einfach ein bis zwei Eßlöffel Salzgemüse hinzu.
Salzgemüse Reloaded
Zutaten
- Eine beliebige Mischung aus Wurzelgemüse & Kräutern wie
- Möhren, Sellerie, Petersilienwurzeln, Kohlrabi, Pastinaken, Rettich, Lauch, Petersilie, Schnittlauch, Estragon …
- und
- Feines Meersalz
- Das Mischverhältnis von Gemüse und Möhren beträgt 7:1
Zubereitung
- Das Gemüse und die Kräuter waschen, putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend alles portionsweise in der Küchenmaschine mit dem Messereinsatz fein zerkleinern.
- Das gesamte Gemüse abwiegen und das Gewicht in Gramm durch sieben teilen, so erhalten Sie die benötigte Salzmenge in Gramm, z.B. kommen auf 1400 g Gemüse 200g feines Meersalz. (Vorsicht – bei normalem Tafelsalz wird der Salzgeschmack intensiver!)
- Zum Schluß das Gemüse mit dem Salz gründlich vermischen und in sterilisierte Gläser (siehe Tipp) füllen.
Tipp
Um Einmachgläser von Keimen zu befreien gibt es die verschiedensten Methoden – Sterilisieren in kochendem Wasser, in der Spülmaschine, dem Backrohr oder der Mikrowelle. Nach vielen Versuchen finde ich die folgende Variante am einfachsten: Die schon gut vorgereinigten Gläser im heißesten Spülmaschinengang waschen. Wenn man die Gläser befüllt, sobald sie aus der Spülmaschine kommen, sollte dies eigentlich schon ausreichend sein, man darf nur nicht hineinfassen. Wenn man die Gläser jedoch erst später benutzt, spült man diese und die Deckel dann nochmal mit möglichst heißem Wasser ab und trocknet sie etwa 20 Minuten auf dem Rost im auf 135° Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen. Bis jetzt haben die Deckel der normalen Standard-Einmachgläser diese Temperatur immer ausgehalten, Plastikverschlüsse sollten Sie allerdings nicht mit ins Rohr geben, da diese schmelzen. Bisher bin ich mit dieser Methode immer gut gefahren und es ist noch kein Eingemachtes verdorben. TOI TOI TOI!