Palatschinken mit Rhabarber & Vanillecrème

Palatschinken mit Rhabarber & Vanillecreme

Die Kombination von Rhabarber und Vanille ist ein Klassiker – und womit? Mit Recht! Und in diesem Fall auch noch mit Palatschinken.

Palatschinken mit Rhabarber & Vanillecreme
Zubereitung 20 Minuten
Garzeit 15 Minuten
Ruhezeit für Rhabarber & Teig 1 Stunde

Zutaten

  • Für den Rhabarber:
  • 1 kg Rhabarber



  • 150 g brauner Zucker



  • Für die Palatschinken:
  • 150 g Mehl



  • 1 EL Staubzucker



  • 4 Eier
  • 250 ml Milch



  • 1 Prise Salz
  • Etwas Butter
  • Für die Vanillecreme:
  • 200 g Joghurt, 3,6 %



  • 250 g Doppelrahm Frischkäse



  • 1-2 TL Vanillepaste oder das Mark von einer Vanilleschote



  • 3 EL Staubzucker



  • Zum Servieren:



    (Vanille)Staubzucker, s. Tipp



Zubereitung

  • Den Rhabarber putzen, schälen und in etwa ein Zentimeter breite Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Zucker in einem großen Kochtopf vermischen und eine Stunde durchziehen lassen.



  • Die Zutaten für die Palatschinken gründlich miteinander verrühren und ebenfalls eine Stunde ruhen lassen.



  • Alle Zutaten für die Vanillecreme miteinander verrühren und kaltstellen.



  • Den Rhabarber bei mittlerer Temperatur erhitzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen bis er weich ist. Gegebenenfalls nochmal mit Zucker abschmecken bis er die gewünschte Süße, bzw. Säure hat. Etwas abkühlen lassen.



  • In einer beschichteten Pfanne mit ca. 26 cm Durchmesser ein kleines Stück Butter erhitzen und in der Pfanne verteilen, eine Schöpfkelle Teig einfüllen und diesen durch Schwenken möglichst schnell und gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Sobald die Unterseite goldbraun gebacken ist, die Palatschinke wenden und auch von der anderen Seite goldbraun backen. Den restlichen Teig ebenso verarbeiten. Sie sollten aus dem Teig sechs Palatschinken backen können.



  • Zum Servieren eine Palatschinke zuerst mit zwei bis drei Eßlöffeln Vanillecreme, dann mit ein bis zwei Eßlöffeln Rhabarber bestreichen, zweimal zusammenklappen und zum Abschluß mit Staubzucker bestreuen.



Tipp

Den besten Vanillestaubzucker erhält man, wenn man eine ausgekratzte Vanilleschote in einer Dose oder einem Schraubglas mit Staubzucker bedeckt. Schon nach wenigen Tagen nimmt der Zucker das Vanillearoma an, und man kann die teuren Vanilleschoten so wunderbar weiter verwerten.
Nudelsalat Reloaded
Martins Kartoffelspätzle mit Thymian

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.