Nonnas Vanillekipferl

Nonnas Vanillekipferl

Dies ist das im Familienkreis heiß begehrte Vanillekipferl-Rezept von Susi Bitter, der Mutter der ersten Ehefrau meines Mannes, also der Großmutter mütterlicherseits meiner Stiefkinder. Falls das nun zu kompliziert wird, sagen wir doch einfach von „Nonna“ wie Susi von allen liebevoll genannt wurde.
Nonna hatte das Rezept wiederum von ihrer Mutter, genannt Mamam, die in den 1920er Jahren in Graz studierte. Da es dort zu der Zeit keine Mandeln gab, die sie üblicherweise für ihre Vanillekipferl nahm, ersetzte sie diese durch Walnüsse. Im Laufe der Zeit wurde aus den Walnüssen dann eine Mischung aus Mandeln und Walnüssen. In dieser Fassung mag die Familie die Vanillekipferl am allerliebsten, da sie auf der Zunge förmlich dahinschmelzen.

Herzlichen Dank an meine Tochter Samantha, die die Vanillekipferl jedes Jahr mit ihrer Nonna gebacken hat und es mir heuer für den Blog gezeigt hat.

Nonnas Vanillekipferl
Zubereitung 30 Minuten
Garzeit 9 Minuten
Portionen 70 Vanillekipferl

Zutaten

  • 280 g Mehl
  • 210 g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 70 g Staubzucker, gesiebt
  • 50 g geriebene Mandeln
  • 50 g geriebene Walnüsse
  • Zum Bestäuben:
  • Ca. 150 g Staubzucker, gesiebt
  • 4 Pck. Bourbon-Vanillezucker oder 2 Pck. gemahlene Vanille

Zubereitung

  • Das Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das Mehl, die Butter, die 70 g Staubzucker, Mandeln und Walnüsse mit den Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Kleine Stücke, etwa in der Größe von Marzipankartoffeln, vom Teig abstechen und zwischen den Handflächen erst zu Kugeln, dann zu kleinen Würsten rollen, zu Kipferln formen und mit etwas Abstand auf zwei oder drei mit Backpapier belegte Backbleche legen. (s. Tipp)
  • Die Kipferl 8 bis 10 Minuten backen, bis sie am Rand beginnen leicht goldbraun zu werden. (Immer nur ein Blech in den Ofen geben!)
  • Zum Bestäuben den Staub- und Vanillezucker in einem tiefen Teller gut vermischen, und die Kipferl noch warm darin wenden. Falls zum Schluß noch Zucker übrig sein sollte, alle Kipferl nochmals gut damit bestäuben.

Tipp

Falls der Teig zu weich sein sollte, um ihn gut verarbeiten zu können, legen Sie ihn einfach 30 bis 60 Minuten in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank.
Lachs & Lauch
Paulas Anisplätzchen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.