Die Moostorte ist einer der Lieblingskuchen meines Schwiegervaters aus seiner Kindheit. Es ist eines dieser wunderbaren alten Kuchenrezepte, die mit ganz wenigen und einfachen Zutaten auskommen. Der Name ist entstanden, weil die Oberfläche an die Struktur eines moosbedeckten Waldbodens erinnert. Die perfekte Grundlage für einen Osterkuchen, bei dem man die Zuckereier im Wald „verstecken“ kann.
Die Torte schmeckt aber auch zu jeder anderen Gelegenheit mit einer simplen Staubzuckerschicht oder Zitronenglasur hervorragend.
Moostorte
Portionen 8
Zutaten
- 50 g grobe Semmelbrösel (s. Tipp)
- 2 EL Rum (Strohrum)
- 5 Eiweiß (Größe L)
- 5 Eigelbe (Größe L)
- 210 g Zucker
- 210 g geriebene Mandeln
- Etwas weiche Butter zum Fetten der Form
- Nach Belieben:
- 100 g Staubzucker / Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft für eine Zitronenglasur
- oder
- 50 g Staubzucker / Puderzucker
- 2 TL flüssige, grüne Lebensmittelfarbe (keine Paste!) und
- Dragee-Ostereier zum Dekorieren
Zubereitung
- Die Semmelbrösel mit dem Strohrum mischen und einweichen lassen, während Sie den Rest des Kuchens vorbereiten.
- Das Backrohr auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform von ca. 22 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Dafür gebe ich einfach einen Bogen Backpapier über den Boden und befestige dann erst den Rand der Springform. Das überstehende Backpapier mit einer Schere abschneiden, und den Rand der Kuchenform mit etwas Butter einfetten.
- Das Eiweiß in einer großen Schüssel steifschlagen.
- In einer zweiten Schüssel das Eigelb mit dem Zucker zuerst auf kleiner, dann auf der höchsten Stufe zu einer hellen, dicken Masse rühren, mit dem Handmixer dauert dies etwa fünf bis zehn Minuten. Den Mixer wieder auf die kleinste Stufe stellen und die Mandeln sowie die Rumbrösel unterrühren. Zum Schluß das steifgeschlagene Eiweiß vorsichtig aber gründlich unterheben, und die Masse in die vorbereitete Form füllen. Die Torte etwa 40 Minuten backen, falls sie zu schnell braun werden sollte mit Alufolie abdecken, vollständig abkühlen lassen, aus der Form lösen und nach Belieben dekorieren:
- * Den Staubzucker einfach über den Kuchen sieben.
- * Den gesiebten Staubzucker mit dem Zitronensaft verrühren und die Glasur gleichmäßig auf dem Kuchen verstreichen.
- * Für den grünen Zucker den Staubzucker sieben und einen Teelöffel der Lebensmittelfarbe hinzugeben. Mit dem Löffel so gut es geht verrühren und anschließend mit dem Stabmixer weiter mischen, dabei die Schüssel gelegentlich leicht rütteln, und den Zucker der sich im Stabmixer festsetzt immer wieder lösen. Den zweiten Teelöffel Farbe hinzufügen und auf die gleiche Weise einarbeiten bis der Zucker gleichmäßig grün geworden ist. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Staubzucker durch ein nicht zu feines Sieb gleichmäßig auf das Backblech sieben und an einem geschützten warmen Ort mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
Tipp
Altbackenes Brot schneide ich immer in Würfel und lasse diese in einer flachen Form ein oder zwei Tage an der Luft trocknen bis sie hart sind. Dann zerkleinere ich sie in der Küchenmaschine mit dem Messereinsatz zu Semmelbröseln und gebe sie anschließend durch ein nicht zu feines Sieb. Somit erhält man ganz feine Semmelbrösel für Panaden und grobe Semmelbrösel für Hackfleischgerichte oder diesen Kuchen. Die Brösel anschließend in einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahren.