Linsensuppe

Mitternachts-Linsensuppe

Mein Großvater hat sich nach den Braten und anderen Fleischgerichten, die es an den Weihnachtstagen gab, immer etwas Einfacheres und Bodenständiges gewünscht – diese Linsensuppe. Wobei der Begriff „Suppe“ hier eigentlich vollkommen falsch ist, denn es handelt sich nicht um eine leichte Suppe, die man als Vorspeise servieren kann, sondern um einen deftigen Eintopf. Da das Gericht in unserer Familie aber nun einmal immer LinsenSUPPE hieß, möchte ich den Namen nicht ändern.
Als kleine Hommage an meinen Opa Hennes gibt es diesen Eintopf nun als Mitternachtssuppe zu Silvester. Sie ist eine gute Grundlage, um sich für den Rest der Nacht zu stärken. Außerdem gehören Linsen traditionell einfach zu Silvester und Neujahr, weil ihre Form an Münzen erinnert und das Aufquellen beim Kochen wachsenden Reichtum symbolisiert.

Mitternachts-Linsensuppe
Zubereitung 15 Minuten
Garzeit 2 Stunden
Portionen 6

Zutaten

  • 200 g Landjäger, Burenwürste, Mettwürstchen oder eine andere schmackhafte geräucherte Wurst
  • 150 g Speck am Stück (z.B. Bratenspeck)
  • 500 g braune Tellerlinsen
  • 1 Bund Suppengemüse, geputzt, gewaschen und in gleichmäßige Würfel geschnitten
  • 1 Stange Lauch, geviertelt und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 ganze Zwiebel, geschält
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 l Wasser
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz und Pfeffer
  • Nach Belieben: 4 Kartoffeln, gekocht und in kleine Würfel geschnitten

Zubereitung

  • DEN OFEN NICHT VORHEIZEN !!!
  • Die Würste mehrfach mit einer Gabel einstechen. Zusammen mit dem Speck, den Linsen, dem Suppengemüse, dem Lauch, der mit den Gewürznelken gespickten Zwiebel, dem Lorbeerblatt und dem Wasser in einen großen Bräter geben. Entweder den Deckel aufsetzen oder den Bräter mit einer Lage Alufolie abdecken und in den kalten Backofen stellen. Erst jetzt das Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze einstellen, und die Suppe für zwei Stunden einfach sich selbst überlassen.
  • Bitte nicht erschrecken, wenn Sie den Deckel oder die Folie abnehmen – eventuell sind die Würste aufgeplatzt und die Suppe schaut an der Oberfläche etwas trocken aus, aber das macht nichts! Die Zwiebel und das Lorbeerblatt entfernen, die Würste in mundgerechte Stücke schneiden, alles gut vermischen und mit dem Weißweinessig, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • Wer mag kann nun auch noch die gekochten und in kleine Würfel geschnittenen Kartoffeln hinzufügen.

Tipp

Wie gehaltvoll die Suppe wird, entscheiden Sie selbst, je nachdem ob Sie sie mit Räucherwurst und Speck ansetzen, die dann später in Stücke geschnitten als Einlage dienen oder ob Sie die vegetarische Variante bevorzugen, bei der Sie die Gemüsemenge verdoppeln oder mit einem großen Stück Knollensellerie erweitern können. Man kann die Suppe auch wunderbar portionsweise einfrieren.
Kir Royal Dessert
Weißbrot

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.