Markklößchen

Markklößchen

Gibt es zu Weihnachten ein Kind, das sich tatsächlich fürs Essen interessiert? Mich hat es früher eigentlich nur beim Spielen mit den neuen Schätzen gestört. Allerdings gab es eine Ausnahme – Markklößchen!
Am ersten Weihnachtstag gab es bei meiner Großmutter Mia immer eine Rinderbrühe mit selbstgemachten Markklößchen als Vorspeise. Ich hätte am liebsten nur die Klößchen gegessen. Nicht einmal die Suppe drumherum hätte ich gebraucht, aber ich habe sie wegen der Buchstabennudeln darin toleriert – die meisten Suppen meiner Kindheit sind darüber kalt geworden, daß ich mit den Buchstaben meinen Namen in der Brühe arrangiert habe – doch zurück zu den Markklößchen. Ich habe sie immer in viele kleine Stücke zerteilt, damit ich auf jedem Löffel Suppe auch ein Stück Klößchen hatte. Nur ein Markklößchen habe ich ganz gelassen und als allerletzten Bissen auf einmal gegessen. Heutzutage esse ich meine Suppe mit Markklößchen noch genauso, nur das Spielen mit den Buchstaben habe ich abgelegt.

Markklößchen
Zubereitung 15 Minuten
Garzeit 7 Minuten
Portionen 24 Markklößchen

Zutaten

  • 100 g Rindermark (dazu benötigt man etwa 600 g schöne Bio-Markknochen)
  • 80 g feine Brösel aus Zwieback
  • 120 g feine Semmelbrösel
  • Feines Salz
  • ½ TL geriebene Muskatnuss
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 EL Petersilie, fein gehackt
  • 4-5 EL Wasser

Zubereitung

  • Das Rindermark aus den Knochen drücken, in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze zerlassen und anschließend durch ein Sieb passieren, da eventuell noch kleine Knochenteile darin sein könnten.
  • Die Zwieback- und Semmelbrösel, das Salz und die Muskatnuss gründlich mit dem Mark verrühren, ich finde das gelingt am einfachsten mit einer Gabel, und die Masse 5 Minuten abkühlen lassen.
  • Die verquirlten Eier und die Petersilie untermengen, und so viel Wasser unterrühren bis sich die Masse leicht zu etwa walnußgroßen Klößchen formen läßt.
  • Die Klößchen entweder in die kochende Suppe oder, falls Sie die Klößchen separat garen möchten, um Brösel in der Suppe zu vermeiden, in kochendes Wasser geben. Die Temperatur so weit reduzieren, daß die Flüssigkeit nur noch leicht siedet, und die Klößchen etwa sieben Minuten gar ziehen lassen.
Marias Orangen-Schokoplätzchen
Pfefferkuchen-Müsli

Ähnliche Beiträge

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.