Ein kleiner Lorbeerstrauch gehört immer zu den ersten Pflanzen, die ich im Frühjahr kaufe. Da er besonders pflegeleicht und robust ist, hat man wirklich lange etwas davon, je nach Wetterlage sogar bis in den Winter. Ich verwende ihn gern in größerer Menge – wenn im Rezept ein Lorbeerblatt angegeben ist, nehme ich mindestens drei, und in dieser Suppe spielt er überhaupt eine der Hauptrollen! Neben einem Stück Parmesanrinde … in der Rinde steckt der meiste Geschmack, und es ist viel zu schade, sie wegzuwerfen. Man kann sie sogar wunderbar einfrieren und dann bei Bedarf in einer Suppe oder einem Schmorgericht mitkochen. Das ist wirklich das berühmte Tüpfelchen auf dem „i“.
Lorbeer-Tomaten-Suppe mit Parmesanknödeln
Portionen 4
Zutaten
- Für die Suppe:
- 1 kg reife Rispentomaten
- 1 gestr. TL Salz
- Olivenöl
- 2 große Zwiebeln, geschält und grob gehackt
- 15 frische Lorbeerblätter
- 500 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 1 Parmesanrinde, von einem handelsüblichen Stück Parmesan
- Salz und Pfeffer
- Für die Parmesanknödel:
- 100 g Sauerrahm
- 100 g Semmelbrösel
- 1 Ei
- 25 g Parmesan, fein gerieben
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Das Backrohr auf 150° Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tomaten halbieren, dabei den Strunk herausschneiden, und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Tomaten mit dem Salz bestreuen und einem Eßlöffel Olivenöl beträufeln, anschließend zwei Stunden im Ofen „trocknen“ lassen.
- In einem großen Topf zwei Eßlöffel Olivenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen, und die Zwiebeln etwa 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren anschwitzen bis sie glasig werden. Die Lorbeerblätter leicht einreißen und mit den Tomaten und der Parmesanrinde zu den Zwiebeln geben. Die Brühe angießen, zum Kochen bringen, alles zugedeckt etwa 30 Minuten köcheln lassen und dann mit dem Mixstab gründlich pürieren. Wenn Sie möchten, können Sie die Parmesanrinde vor dem Mixen entfernen, allerdings sollte sie nun weich genug sein, daß Sie sie auch mitpürieren können, wodurch die Suppe besonders cremig wird. Abschließend mit Salz und Pfeffer sorgfältig abschmecken.
- Alle Zutaten für die Parmesanknödel in einer Schüssel gründlich miteinander vermengen und zu kleinen, etwa walnußgroßen Knödeln formen. Es sollten ca. 22 Mini-Knödel werden. Einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, salzen, erhitzen bis das Wasser gerade zu kochen beginnt, und die Knödel hineingeben. Sobald sie an die Oberfläche steigen mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben, kurz abtropfen lassen und in der Tomatensuppe servieren.
Tipp
Sie können die Suppe im Winter auch mit zwei Dosen (à 400 g) ganzen Tomaten und getrockneten Lorbeerblättern machen, allerdings sollten Sie dann nur die Hälfte der Blätter nehmen und sie vor dem Pürieren wieder entfernen.