Kartoffelsuppe mit Apfelpfannkuchen

Wahrscheinlich haben Sie beim Lesen des Rezeptnamens genauso reagiert wie unsere Enkeltöchter als ich ihnen das Gericht serviert habe: „Was? Die süßen Palatschinken werden zur Suppe gegessen? Die ißt man doch eher zum Nachtisch!“ Kann man natürlich auch machen, muß man aber nicht. In meiner Familie gab es die Suppe und die Pfannkuchen immer gemeinschaftlich, und da ich damit großgeworden bin, habe ich diese Kombination auch nie hinterfragt.
Dieses Rezept hat meine Oma Mia schon für ihre Kinder gekocht, meist an Freitagen, da die Kinder keinen Fisch mochten. Natürlich hat sie aber vor allem, so wie alle guten Hausfrauen kurz nach dem Krieg, das Beste aus den Zutaten gemacht, die ihr zur Verfügung standen. Meine Großeltern hatten hinter dem Haus mehrere Apfelbäume und ein Feld, auf dem Kartoffeln angebaut wurden. Außerdem hielten sie Hühner für die Eier und eine Kuh für die Milch. Der Speck ist sicher erst in besseren Zeiten hinzugekommen, aber die Suppe schmeckt auch ohne ihn fantastisch. Es ist eines der Rezepte, dessen Summe größer ist als die Anzahl seiner Zutaten.

Kartoffelsuppe mit Apfelpfannkuchen
Zubereitung 25 Minuten
Garzeit 45 Minuten
Portionen 4 Portionen Suppe & 8 Pfannkuchen

Zutaten

  • Für die Suppe:
  • 50 g Speck, in kleine Würfel geschnitten
  • Ein Schuß Rapsöl
  • 1 Stange Lauch, in feine Halbmonde geschnitten (einen kleinen Teil davon als Deko zur Seite legen)
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 750 g Kartoffeln, geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten
  • 1 große Möhre, in 1 cm große Würfel geschnitten
  • 1 Liter Gemüsebrühe oder Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • Für die Pfannkuchen:
  • 400 g Mehl
  • 1 TL Zucker
  • 800 ml Milch
  • 3 Eier, Größe M, verquirlt
  • 1 Prise Salz
  • 2 kleine Äpfel (à ca. 150 g)
  • Etwas Zitronensaft
  • Butter zum Braten

Zubereitung

  • Für die Suppe:
  • In einem großen hohen Topf die Speckwürfel mit einem kleinen Schuß Rapsöl bei mittlerer Hitze anbraten, und das Fett auslassen. Den Lauch und die Zwiebeln hinzufügen und weiterbraten bis die Zwiebeln beginnen weich und glasig zu werden.
  • Die Kartoffel- und Möhrenwürfel dazugeben, und alles gut durchrühren.
  • Die Brühe oder das Wasser angießen, mit Salz und Pfeffer würzen, den Deckel aufsetzen, und die Suppe 25 Minuten leicht sprudelnd kochen. Die Hitze abdrehen, und alles 20 Minuten durchziehen lassen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer einen Teil der Suppe zerstampfen bis sie die gewünschte sämige Konsistenz hat. Ich mag es am liebsten, wenn noch große Kartoffelstückchen darin sind.
  • Die Suppe gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken, in Teller oder Schüsseln füllen, mit dem zurückgelegten Lauch bestreuen und mit den Apfelpfannkuchen servieren.
  • Für die Pfannkuchen:
  • In einer großen Rührschüssel das Mehl, den Zucker und das Salz mischen. In der Mitte eine Mulde bilden, die Hälfte der Milch hineingießen, und alles mit dem Handrührgerät zu einem glatten, geschmeidigen Teig verquirlen. Anschließend die Eier und die restliche Milch unterrühren.
  • Den Teig, wenn möglich, eine halbe Stunde ruhen lassen und währenddessen die Äpfel vorbereiten:
  • Die Äpfel schälen, entkernen und in 12 Spalten schneiden. Die Spalten wiederum in dünne Scheiben schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
  • Wenn Sie die fertigen Pfannkuchen warmhalten möchten, den Ofen auf 80° Ober-/Unterhitze vorheizen, und einen großen ofenfesten Teller ins Backrohr stellen.
  • In einer beschichteten Pfanne einen Stich Butter bei milder Hitze schmelzen lassen. Etwa einen gehäuften Eßlöffel Apfelscheiben gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Den Teig nochmals gutdurchrühren und eine große Kelle (etwa 125 ml) vorsichtig um die Apfelstückchen herum in der Pfanne verteilen. Wenn die Unterseite des Pfannkuchens leicht braun gebacken und die Oberfläche soweit gestockt ist, daß man ihn gut wenden kann, den Pfannkuchen mit Schwung umdrehen, und auch die zweite Seite goldgelb backen.
  • Die Pfannkuchen entweder frisch gebacken zur Suppe servieren oder auf dem Teller gestapelt im Ofen warmhalten, bis alle Pfannkuchen fertig sind.
  • Die restlichen Pfannkuchen genauso backen und nicht vergessen den Teig, bevor er in die Pfanne gefüllt wird, nochmals gut durchzurühren.
Titanic Huhn
Reibekuchen – süß oder herzhaft

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.