Dies ist das Kalbsgulasch mit Nockerln-Rezept meiner Schwiegergroßmutter Charlotte. Das für mich Spannendste daran war, daß sie die Sauce zum Schluß nicht mit einer Mischung aus Sauerrahm und Mehl andickt, sondern mit geriebenen Erdäpfeln, und nachdem ich es ausprobiert habe, weiß ich wirklich nicht, warum diese Art und Weise Saft zu binden, in Vergessenheit geraten ist. Es ist so viel einfacher und besser als Speisestärke zu verwenden, etwas, das bei meinem Mann ohnehin verpönt ist und das ich bisher immer nur ganz heimlich gemacht habe. Schatz, nun weißt Du es – ich hoffe, Du verzeihst mir. Ich werde es auch nie wieder tun!!!
Kalbsgulasch mit Nockerln
Portionen 4
Zutaten
- Für das Kalbsgulasch:
- 400 g rote Zwiebeln, in dünne Halbmonde geschnitten
- 4 EL Rapsöl
- 1½ EL Tomatenmark
- 2 EL Paprikapulver, edelsüß
- 500 ml Kalbsbrühe, Gemüsebrühe oder Wasser
- 1,2 kg Kalbsgulasch (Schulter, Wade oder weißes Scherzel) in etwa 4 cm große Würfel geschnitten
- Salz
- 100-150 g Erdäpfel, fein gerieben
- Zitronensaft
- Für die Nockerln:
- 300 g Mehl
- 150 g Milch
- 2 Eier
- Salz
Zubereitung
- Das Backrohr auf 160° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Rapsöl in einem ofenfesten Bräter bei niedriger bis mittlerer Temperatur erhitzen, und die Zwiebeln in ca. 20 Minuten langsam und unter gelegentlichem Rühren sehr weich dünsten.
- Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten. Das Paprikapulver unterrühren und die Zwiebelmasse sofort mit einem guten Schuß Brühe ablöschen. Das Fleisch unterrühren, und die restliche Brühe angießen, so daß das Fleisch gerade eben bedeckt ist, gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzugießen. Alles gut salzen und zum Köcheln bringen. Entweder den Deckel aufsetzen oder den Bräter mit Alufolie gut verschließen, und das Gulasch im Backrohr in 1 ½ bis 2 Stunden fertiggaren.
- Alle Zutaten für die Nockerln zu einem geschmeidigen, relativ festen Teig verrühren und, wenn möglich, eine Stunde ruhen lassen.Einen großen Topf bis knapp zur Hälfte mit Wasser füllen, salzen und zum Kochen bringen. Die Temperatur etwas reduzieren, so daß das Wasser noch leicht siedet, und den Teig mit Hilfe eines Nockerlsiebes portionsweise ins Wasser geben (s. Tipp). Die Nockerln, sobald sie an die Oberfläche steigen, mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben. Den restlichen Teig ebenso verarbeiten. Falls Sie die Nockerln nicht sofort servieren, fügen Sie etwas Öl hinzu, dann kleben sie später nicht aneinander.
- Den Bräter mit dem Fleisch wieder auf die Kochstelle geben, bei mittlerer Hitze die geriebenen Kartoffeln unterrühren und ein paar Minuten köcheln lassen bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat. Das Gulasch mit Zitronensaft abschmecken und mit den Nockerln servieren.
Tipp
Falls Sie kein Nockerlsieb haben, funktioniert auch ein Durchschlag mit etwa 5 Millimeter großen Löchern in größerem Abstand. Wenn Sie das Sieb vor dem Gebrauch mit kaltem Wasser ausspülen, klebt der Teig nicht so fest.