… oder Himmel un Ääd met Flönz, um es im rheinischen Dialekt meiner Oma Mia zu sagen. Wählen Sie einfach den rheinischen Namen, wenn Sie Blutwursthasser konvertieren möchten, dann lehnen diese das Gericht nicht von vornherein ab. Ich habe Blutwurst auch erst mit zunehmendem Alter lieben gelernt. Als Kind hat mir die Mischung von gekochten Erd- und Himmelsäpfeln vollkommen gereicht, aber heute möchte ich auf das Topping aus knuspriger Flönz und noch knusprigeren Röstzwiebeln auf keinen Fall verzichten.
Himmel & Erde mit Blutwurst
Portionen 2
Zutaten
- 1 Zwiebel, in ca. 5 mm dicke Halbmonde geschnitten
- Sonnenblumenöl zum Frittieren
- 500 g Kartoffeln, geschält und in gleich große Stücke geschnitten
- 50-100 g Butter, in Stückchen geschnitten
- 1 süßer Apfel, gewaschen, entkernt und in Spalten geschnitten
- 1 EL Honig
- 200 g Blutwurst, in Scheiben geschnitten
- Rapsöl zum Braten
Zubereitung
- Das Sonnenblumenöl etwa vier Finger hoch in einen hohen Topf füllen und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Zwiebeln vorsichtig ins heiße Fett geben und unter gelegentlichem Rühren frittieren bis sie goldbraun sind. Dies dauert ca. 15 bis 30 Minuten. Sobald die Zwiebeln beginnen Farbe anzunehmen, sollten Sie sie gut im Auge behalten, denn dann geht es auf einmal relativ schnell bis sie schön goldbraun und fertig sind. Eine doppelte Lage Küchenpapier auf einen Teller legen, die fertigen Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus dem Fett heben, auf den vorbereiteten Teller legen und gleichmäßig darauf verteilen. Eine doppelte Schicht Küchenpapier auf die Zwiebeln legen, einen zweiten Teller, der genauso groß ist wie der erste, umgekehrt auf das Papier legen und die zusammengelegten Teller um 180° drehen. Den oberen Teller und die darunterliegende Schicht Küchenpapier von den Zwiebeln nehmen. So hat man den Großteil des Frittierfetts schon entfernt. Man kann die Zwiebeln ein oder zwei Tage im Voraus zubereiten.
- Die Kartoffeln in Salzwasser gar kochen, abschütten, kurz ausdampfen lassen, die Butter hinzufügen, und alles mit einem Kartoffelstampfer bis zur gewünschten Konsistenz zerquetschen.
- Die Apfelspalten in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe von beiden Seiten ein paar Minuten braten bis sie beginnen weich zu werden. Den Honig hinzufügen, und alles schnell durchrühren, so daß die Apfelspalten von Honig überzogen und leicht karamellisiert sind.
- In einer zweiten Pfanne etwas Rapsöl bei mittlerer Temperatur erhitzen, und die Blutwurstscheiben von jeder Seite ein paar Minuten braten bis sie noch dunkler und knusprig geworden sind. Die Scheiben nach Belieben halbieren.
- Zum Servieren die Kartoffeln auf zwei Teller verteilen, abwechselnd die Apfelspalten und Blutwurstscheiben darauflegen und mit den Röstzwiebeln bestreuen.