Fusionsküche à la Oma-Reloaded: Grießschmarrn aus der Familie meines Mannes, Kirschkompott aus meiner Familie mit meinem dazu erfundenen Wermut-Twist.
Grießschmarrn mit Kirsch-Wermut-Kompott
Portionen 4
Zutaten
- Für den Grießschmarrn:
- ½ l Milch
- 125 g Butter
- 1 Prise Salz
- 150 g grober Weizengrieß
- Feinkristallzucker
- Für das Kirsch-Wermut-Kompott:
- 1 Glas Weichseln / Schattenmorellen (680g netto / 350 g Abtropfgewicht)
- 150 ml roter Wermut (alternativ: Schwarzer Johannisbeer- / Ribiselsaft)
- 20 g Maizena / Speisestärke
- 2 EL brauner Zucker
Zubereitung
- Den Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Grießschmarrn die Milch, Butter und das Salz in einen Topf geben und bei kleiner bis mittlerer Temperatur erhitzen bis die Butter geschmolzen ist und die Masse gerade zu köcheln beginnt. Den Grieß zügig unterrühren und kurz weiterkochen bis die Masse sehr dickflüssig ist. Sofort in eine unbeschichtete und ungefettete Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Die Form für 30 bis 40 Minuten ins Backrohr stellen, dabei alle zehn Minuten mit einer Gabel kreuz und quer durch die Grießmasse fahren, um sie aufzulockern und zu zerteilen.
- Wenn Sie den Grießschmarrn, wie mein Mann, gerne besonders knusprig mögen, können Sie ihn in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett noch etwas nachbraten bis er goldgelb ist.
- Für das Kompott die Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Den Saft abmessen, es sollten ca. 350 ml sein, und den Wermut hinzufügen, so daß Sie insgesamt 450 bis 500 ml Flüssigkeit haben. In einer kleinen Schüssel die Speisestärke mit etwa 50 ml der Saft-Wermut-Mischung gründlich verrühren. Die restliche Flüssigkeit in einen kleinen Topf gießen, den braunen Zucker hinzufügen und erhitzen bis sie zu köcheln beginnt. Nun die angerührte Stärke in den köchelnden Saft geben, wieder gründlich verrühren, sofort die Kirschen hinzufügen, und alles ein bis zwei Minuten zur gewünschten Kompott-Konsistenz kochen lassen. Während des Abkühlens dickt das Kompott noch nach.
- Den fertigen Grießschmarrn mit Kristallzucker bestreuen und sofort mit warmem oder kaltem Kirsch-Wermut-Kompott servieren.
- Falls Sie das Kompott, wie ich, am liebsten eiskalt zum warmen Schmarrn mögen, müssen Sie noch mindestens 2 Stunden Abkühlzeit mit einkalkulieren.