Während einer Erkältung im letzten Winter, habe ich den Eierstich als Suppeneinlage für mich wiederentdeckt. Ich hatte eine regelrechte Eierstichphase, in der ich jeden Tag neue Varianten in meiner Hühnersuppenmedizin ausprobiert habe, sowohl beim Geschmack als auch bei der Zubereitungsart. Am liebsten mache ich den Eierstich im Backofen, weil man dann sicher sein kann, daß die Temperatur des Wasserbades gleichmäßig bleibt. Beim Geschmack ist die klassische, schlichte Variante mit Muskatnuß für mich einfach unschlagbar, aber in dieser italienisch angehauchten Frühlingssuppe macht sich der mit Pesto verfeinerte Eierstich hervorragend.
Ich liebe diese kleinen weichen Eiwölkchen in der Suppe, muß aber gestehen, daß ich den Eierstich am allerliebsten pur mit einer guten Scheibe Brot zum Frühstück esse. Dann kommt er einfach am besten zur Geltung.
Frühlingssuppe mit zweierlei Eierstich
Zutaten
- Für die Suppe:
- 2 EL Olivenöl
- 2 rote Zwiebeln, geschält und in 1 cm große Würfel geschnitten
- 1 Fenchelknolle, gewaschen, geputzt und in 1 cm große Würfel geschnitten
- 2 große Karotten, geschält und in 1 cm große Würfel geschnitten
- 2 Stangen Staudensellerie, gewaschen, geputzt und in dünne Scheiben geschnitten
- 3 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- 1½ Liter Gemüsebrühe
- 400 g grüner Spargel, möglichst dünn, etwaige holzige Enden entfernt und in mundgerechte Stücke geschnitten
- Für den klassischen Eierstich:
- 2 Eier (Größe L)
- 100 ml Sahne
- 25 ml Milch
- Eine gigantische Prise frisch geriebene Muskatnuß
- Salz
- Etwas Butter für die Form
- Für den Pesto-Eierstich:
- 2 Eier (Größe L)
- 125 ml Milch
- 1 EL (vegetarisches) Basilikum-Pesto
- Salz
- Etwas Butter für die Form
Zubereitung
- Den Backofen auf 150° Ober-/Unterhitze vorheizen, und 1½ bis 2 Liter Wasser zum Kochen bringen.
- Für die Eierstiche jeweils die Zutaten gründlich miteinander verrühren, aber nicht zu sehr schlagen, damit der Eierstich keine Luftlöcher bekommt. Die Böden und die Ränder zweier kleiner ofenfesten Auflaufformen (ca. 15 x 15 cm) mit etwas Butter einfetten, und jede Eimasse in eine der Formen gießen. Die Auflaufformen mit Alufolie verschließen, aber mit einem spitzen Messer jeweils drei kleine Löcher in die Alufolie pieksen. Die Auflaufformen in ein tiefes Backblech stellen, und das kochende Wasser vorsichtig in das Backblech schütten. Die Auflaufformen sollten etwa bis zur Hälfte im Wasser stehen.
- Das Backblech in die mittlere Schiene des Ofens schieben, und die Eierstiche 40 Minuten stocken lassen.
- Für die Suppe das Olivenöl in einem großen, tiefen Topf auf mittlerer Temperatur erhitzen. Die Zwiebeln, den Fenchel, die Karotten und den Sellerie hinzufügen, und das Gemüse unter gelegentlichem Rühren 20 Minuten weich dünsten.
- Die Gemüsebrühe angießen, die Lorbeerblätter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brühe zum Kochen bringen und mit halb aufgesetztem Deckel 20 Minuten köcheln lassen. Etwa 5 bis 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Spargelstücke mit in die Brühe geben, das hängt von der Dicke des Spargels und dem gewünschten Gargrad ab.
- Die Auflaufformen vorsichtig aus dem heißen Wasserbad heben, und die Folien entfernen. Den Eierstich kurz ausdampfen lassen, anschließend in Würfel schneiden.
- Die Lorbeerblätter aus der Suppe entfernen und nochmals abschmecken.
- Die Suppe in tiefe Teller füllen, mit den Eierstichwürfeln garnieren und servieren.