Warum meine Oma Paula dieses Gericht in ihrem handgeschriebenen Kochbuch „französische Suppe“ nennt, kann ich nur vermuten. Mit Frankreich bringe ich vor allem Zwiebelsuppe, Bouillabaisse oder Vichyssoisse in Verbindung, aber ich glaube es handelt sich wahrscheinlich um eine Soupe au Pistou, Gemüsesuppe mit Kräuterpesto, nur ohne das Pistou. Man kann viele andere Gemüsesorten verwenden, wie Blumenkohl, Kohlrabi, Rüben, Sellerie und Wirsing, aber mein Favorit, gerade jetzt zum Frühlingsanfang, ist die einfache Kombination aus Erbsen, Möhren und dem ersten Spargel.
Französische Suppe mit Grießnockerln
Portionen 4
Zutaten
- Für die Suppe:
- 2 EL Butter
- 500 g dünner weißer oder grüner Spargel, geschält und in kleine Stücke geschnitten
- 350 g Möhren, geschält und in 1 cm breite Scheiben geschnitten
- 150 g Tiefkühl-Erbsen
- 1,2 l Rinder- oder Gemüsebrühe
- Für die Grießnockerln:
- 125 ml Milch
- 10 g Butter
- 1 gr. Prise Salz
- Geriebene Muskatnuß
- 50 g feiner Weizengrieß
- 2 Eigelb (s. Tipp)
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
Zubereitung
Für die Suppe:
Die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Den Spargel und die Möhren hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren zehn Minuten andünsten. Die Fleischbrühe hinzufügen und alles weitere zehn Minuten kochen, oder bis das Gemüse den gewünschten Gargrad hat. Drei Minuten vor Ende der Garzeit die Erbsen hinzufügen, und die Suppe mit Salz abschmecken.
Für die Grießnockerln:
In einem kleinen Topf die Milch und Butter mit Salz und Muskatnuß zum Kochen bringen. Den Grieß unter Rühren einstreuen und noch etwa eine Minute unter Rühren weitergaren bis sich die Masse vom Topf löst. Das Eigelb unterrühren, und die Masse abkühlen lassen. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln die Nockerln abstechen, oder einfach mit den Händen kleine Klößchen formen. Sie können die Nockerln entweder direkt in die köchelnde Suppe geben und garziehen lassen, oder Sie bringen in einem zweiten Topf Wasser zum Kochen, geben die Nockerln hinein und lassen sie im leicht siedenden Wasser garen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, sind sie fertig.
Tipp
Wenn ich die Eier trenne, schlage ich die Tasse, in der ich das Eiweiß auffange, mit einem kleinen Gefrierbeutel aus. So kann man das Eiweiß bis zur Weiterverwendung sofort einfrieren.