Spontaneität wurde bei meiner Oma Mia ganz groß geschrieben. Kein Wunder – sie war eine waschechte Rheinländerin, die die Feste feierte, wie sie fielen. Selbst wenn es nur die nachmittäglichen Überraschungsbesuche ihrer Nachbarinnen waren, um den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen. Als Kind habe ich diese Treffen geliebt, denn ich wußte genau, daß früher oder später eine Flasche Eierlikör auf den Tisch gezaubert werden würde, und davon durfte ich auch immer ein kleines Schlückchen probieren! Aber ich bekam meine drei Tröpfchen Eierlikör nicht einfach in einem Glas, sondern in einem kleinen Waffelbecher mit Schokorand, den ich anschließend aufessen konnte! Es war himmlisch, und ich habe mich damals wahnsinnig erwachsen gefühlt.
Als Erwachsene trinke ich Eierlikör zwar nicht mehr aus Schokowaffelbechern, aber eine lukullische Hommage an die Kaffeekränzchen meiner Kindheit ist diese Damencreme, die weibliche Form einer Herrencreme, in die ich, statt dem üblichen Rum oder Schnaps, natürlich … Eierlikör gebe!
Damencreme
Zutaten
- 400 ml Vollmilch, 3,5 % Fettgehalt
- 1 Vanilleschote
- 40 g Zucker
- 30 g Speisetärke, z.B. Maizena
- 1 Eigelb (Größe L)
- 1 Eiweiß (Größe L)
- 250 ml Schlagsahne
- 1 EL Zucker
- 6 EL Eierlikör
- Schokoröllchen zum Servieren
Zubereitung
- Gut 300 ml Milch in einen kleinen Kochtopf gießen. Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und zur Milch geben. (Die Schote können Sie noch verwenden, um Vanillezucker zu machen, s. Tipp.) Die Vanillemilch ganz langsam etwa 20 Minuten lang erhitzen. Dabei immer wieder durchrühren, damit die Milch nicht am Boden ansetzt und an der Oberfläche keine Haut entsteht.
- Die restliche Milch, die Speisestärke und den Zucker in einer kleinen Schüssel gründlich miteinander verquirlen.
- Kurz bevor die Vanillemilch zu kochen beginnt, die Speisestärkemischung zügig mit einem Schneebesen in die Milch rühren. Die Masse unter ständigem Weiterrühren etwa 1 1/2 bis 2 Miunten kochen lassen bis sie schön eingedickt ist.
- Den Topf vom Herd nehmen und kurz ausdampfen lassen. Anschließend schnell das Eigelb unterrühren, und den Pudding in eine kalte Schüssel füllen, damit er schneller abkühlt.
- Das Eiweiß steifschlagen und gleichmäßig unter die Puddingmasse heben. ,
- Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken. Die Folie dabei direkt auf den Pudding geben, damit sich auch beim Abühlen keine Haut darauf bildet. Die Schüssel für mindestens zwei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Die Sahne mit dem Eßlöffel Zucker steif schlagen und anschließend den Eierlikör unterrühren.
- Die Eierlikörsahne unter den Pudding ziehen, die Masse auf Servierschalen verteilen und mit den Schokoröllchen servieren. Wer mag kann noch einen kleinen Extraschuß Eierlikör auf die Damencreme träufeln.