Cantuccini mit Aleatico

Cantuccini mit Aleatico

Cantuccini mit Aleatico hat mein Mann 2001 „entdeckt“, als er zu Dreharbeiten in Viterbo, 80 Kilometer nordwestlich von Rom, war. Das Rezept hier stammt zwar von mir, aber da es seine Geschichte ist, übergebe ich an dieser Stelle das Wort an meinen Mann Andreas Steppan:
„Ich habe einen carabiniere gespielt. An den Titel des Filmes kann ich mich nicht mehr erinnern, aber an die entzückende Trattoria, in dem die Crew nach getaner Arbeit immer zu Abend gegessen hat. Als Abschluß jeder Mahlzeit wurden pro Tisch ein Glas Aleatico – das ist ein italienischer Süßwein – und eine Schüssel harten Gebäcks, das sich Cantuccini nannte, kredenzt. Das kam speziell bei dem Regisseur, einem Schauspielkollegen und mir sehr gut an. Den ganzen Tag über freuten wir uns schon auf unser kleines Ritual nach dem Abendessen. Jeder nahm sich einen Cantuccino, tunkte ihn in das eine Likörglas, das wir uns brüderlich teilten, und wartete bis er sich vollgesogen hatte und weich war, also – der Cantuccino. Und so ging es reihum. Wir verbrachten harmonische, italienische cene, bis eines Abends der Schauspielkollege, in ein Gespräch vertieft, einfach das Glas mit dem Aleatico austrank. Wir waren fassungslos. Ein Sakrileg! Der Regisseur starrte mich mit weit aufgerissenen Augen an und meinte nur: „Er hat den Aleatico ausgetrunken!“ Dieser Satz wurde zwischen uns beiden zu einem geflügelten Wort. Wann immer uns danach etwas Unfassliches widerfuhr, sprach einer von uns die legendären Worte: „Er hat den Aleatico ausgetrunken!“
Kleine Fußnote: Einige der Kollegen besuchten während ihrer drehfreien Tage natürlich Rom. Ich nicht! Ich wollte die ewige Stadt erst mit der richtigen Frau an meiner Seite betreten. Die Richtige habe ich mittlerweile gefunden und geheiratet. In Rom waren wir aber immer noch nicht.“

Cantuccini mit Aleatico
Zubereitung 10 Minuten
Garzeit 25 Minuten
Kühlzeit für den Teig 30 Minuten
Portionen 90 Cantuccini

Zutaten

  • 250 g Mehl, plus Mehl zum Verarbeiten
  • 175 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • Das Mark von 1 Vanilleschote (s. Tipp)
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Amaretto
  • 25 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 200 g ganze Mandeln mit Haut
  • 1 Flasche Aleatico, Vin Santo, Marsala oder ein anderer Süßwein, den Sie gerne mögen

Zubereitung

  • Das Mehl, den Zucker, das Backpulver, das ausgekratzte Mark der Vanilleschote und die Prise Salz in einer großen Rührschüssel vermischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Den Amaretto, die Butter und die Eier in die Mulde geben, und alles mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine rasch zu einem geschmeidigen, aber sehr klebrigen Teig verkneten. Zum Schluß die Mandeln untermengen.
  • Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen bis er fester geworden ist und sich gut verarbeiten läßt.
  • Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen, und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig in sechs gleichgroße Teile schneiden, und jedes Stück mit Hilfe von Mehl zu einer „Wurst“ von etwa 27 cm Länge und 3 cm Durchmesser rollen. Da der Teig bei zu langem Verarbeiten schnell wieder weich wird, achten Sie darauf, daß es in Ihrer Küche nicht zu heiß ist, und legen Sie den restlichen Teig eventuell wieder in den Kühlschrank.
  • Die Teigrollen in gleichmäßigem Abstand auf das Backblech legen und 15 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
  • Jede Rolle schräg in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Cantuccini mit der Schnittfläche nach oben wieder auf das Blech legen und nochmals etwa 10 Minuten backen bis sie schön goldgelb sind.
  • Abkühlen lassen und mit dem Aleatico servieren, am besten ein Glas für jeden, damit Ihnen nicht das Gleiche passiert wie meinem Mann und seinem Regisseur.
  • Die restlichen Cantuccini in einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahren.

Tipp

Die ausgekratzte Vanilleschote in einer Dose oder einem Schraubglas mit Staubzucker bedecken. Schon nach wenigen Tagen nimmt der Zucker das Vanillearoma an, und man erhält den besten Vanillezucker.
Linzer Torte
Pizzateig

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.