Ich liebe Burrata … wenn man sie zerschneidet und das cremige Innere herausläuft … und sich dann mit den aromatischen Brotstücken vermischt, ist das für mich wie Käsefondue im Sommer!!!
Es lohnt sich zwar, die Pflaumentomaten für den Salat selbst zu trocknen und die Paprika selbst zu rösten, wenn aber Muße und Zeit dazu fehlen, schmeckt auch die schnellere Variante mit Paprika aus dem Glas und „nur“ frischen Tomaten, vor allem im Sommer, wenn man Tomaten von wirklich guter Qualität bekommen kann.
Statt den Salat mit einer ganzen Burrata zu servieren, kann man auch zwei Kugeln Mozzarella würfeln und zum Schluß mit unter den Salat heben. So hat man ein tolles Mitbringsel, wenn man zu einer Grillparty eingeladen ist.
Das Brot muß übrigens nicht unbedingt vom Vortag sein, aber der Salat ist eine gute Gelegenheit um Brotreste zu verwerten.
Brotsalat mit Burrata
Zutaten
- 400 g Pflaumentomaten, nach Belieben getrocknet
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete italienische Kräuter
- 2 gelbe Paprika, alternativ ein Glas geröstete Paprika in Öl
- 200 g rustikales Weißbrot (vom Vortag), in mundgerechte Stücke gezupft
- 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 2 EL Kapern, abgetropft
- 1 große Handvoll Basilikumblätter, grob zerrupft
- 200 g bunte Cherrytomaten, halbiert
- 2 EL Rotweinessig
- 75 ml Olivenöl extra vergine
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Zum Servieren: 4 kleine oder 2 große Burrata, alternativ Mozzarella
Zubereitung
- Den Ofen auf 150°Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Pflaumentomaten halbieren, mit der Schnittfläche nach oben in einer Auflaufform verteilen, in der die Tomatenhälften in einer Lage Platz haben, mit dem Olivenöl beträufeln und den Kräutern bestreuen. Alles leicht salzen und eine Prise Zucker über die Tomaten geben. Im Backrohr, je nach Größe der Tomaten, 2 bis 3 Stunden trocknen bis sie am Rand braun werden und etwas geschrumpft sind. Falls Sie die Pflaumentomaten nicht trocknen möchten, geben Sie sie einfach zusammen mit den Cherrytomaten zum Salat.
- Den Ofengrill auf 250° vorheizen.
- Die Paprikaschoten auf der zweiten Schiene von oben auf den Backrost legen und ein Backblech in die Schiene darunter schieben, damit die eventuell hinabtropfende Flüssigkeit nicht direkt im Backrohr landet, das erleichtert das Saubermachen. Wenn die Paprika auf der Oberseite deutliche schwarze Röstspuren zeigen, die Schoten mit einer Zange so weit drehen, daß wieder eine gelbe Fläche oben liegt. Den Vorgang so lange wiederholen bis die Paprika rundherum dunkel gebräunt sind. Das Rösten geht je nach Ofen relativ schnell, also sollten sie die Paprika gut im Auge behalten. Die Schoten in eine hitzebeständige Schüssel legen, und die Schüssel mit Frischhaltefolie gut abdecken. Nach 10 bis 20 Minuten, sobald man die Paprika gut anfassen kann, die Haut abziehen, den Stielansatz und die Kerne entfernen, und die Schoten in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die getrockneten Tomaten und die Paprika mit dem Brot, den Frühlingszwiebeln, den Kapern, dem Basilikum und den Cherrytomaten in einer großen Schüssel vermischen. Den Essig und das Olivenöl extra vergine miteinander verrühren, über die Brotmischung gießen, alles gründlich vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Der Salat sollte nach Möglichkeit mindestens eine Stunde durchziehen, damit das Brot sich mit all den Aromen vollsaugen kann.
- Zum Servieren den Salat auf Tellern verteilen und eine Kugel Burrata daraufsetzen. Nach Belieben mit Olivenöl extra vergine beträufeln.