Andreas‘ Grillhendl

Andreas‘ Grillhendl

Ein im Ganzen zubereitetes Hähnchen ist schon seit meiner Kindheit mein absolutes Leibgericht. Daher war Erwins Brathähnchen auch eines der ersten Rezepte in unserem Blog. Sein „jüngerer Bruder“ ist Andreas‘ Grillhendl, das mein Mann im Kugelgrill auf einem speziellen Hähnchenbräter zubereitet, einer Schale mit einem Einsatz, in den man Flüssigkeit füllen und dann das Huhn „draufsetzen“ kann. So wird das Hendl von innen schön saftig, und die Haut wird rundum gebräunt und knusprig.
Weil die kleinen Geschwister ja nur ungern die Kleidung von den älteren auftragen, hat das Grillhendl natürlich eine eigene Gewürzmischung bekommen. Ich liebe den erdigen Geschmack von getrockneten Steinpilzen und kaufe sie immer in einem großen Beutel, an dessen Boden sich die kleinsten Stücke sammeln. Eigentlich kann man schon von Steinpilzstaub sprechen. Da getrocknete Steinpilze wirklich teuer sind und es viel zu schade ist, diesen Staub wegzuwerfen, hatte ich die Idee, ihn in der Gewürzmischung für das Grillhendl zu verwenden. Seiner coolen Sitzhaltung nach zu urteilen, haben ihm die neuen Klamotten gefallen.

Andreas‘ Grillhendl
Zubereitung 10 Minuten
Garzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 1 Grillhendl

Zutaten

  • 1 ganzes Hendl/Hähnchen, ca. 1,5 kg, möglichst in Bio-Qualität
  • 1 guter Schuß Bier, Wein, Brühe oder Wasser
  • Die Steinpilz-Gewürzmischung (alternativ gut 2 EL ihres Lieblings-Hendlgewürzes)
  • Rapsöl
  • Für die Steinpilz-Gewürzmischung:
  • 1 EL getrocknete Steinpilze, im Mixer oder Mörser sehr fein zerstoßen (verwenden Sie vor allem den Staub, der sich immer am Boden einer Packung sammelt)
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • ½ TL Zwiebelpulver
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz

Zubereitung

  • Das Hähnchen eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Den Kugelgrill auf indirekte Hitze von ca. 180° bis 200° einheizen.
  • Falls noch vorhanden, den Bürzel und die Fettlappen an der unteren Öffnung des Hendls abschneiden, damit es gut auf den Bräteraufsatz passt.
  • Den Einsatz für die Flüssigkeit mit etwas Bier, Wein, Brühe oder einfach Wasser befüllen, in dem Bräter befestigen, und das Huhn aufrecht auf den Einsatz setzen.
  • Die Gewürzmischung mit etwas Öl verrühren. Sie sollte sich mit einem Pinsel gut auf der Hendlhaut verstreichen lassen, aber nicht so flüssig sein, daß sie sofort wieder runtertropft. Das Hähnchen gleichmäßig mit dem Gewürzöl einpinseln.
  • Das Hendl auf dem Bräter vorsichtig im Grill platzieren und im geschlossenen Kugelgrill ca. 75 – 90 Minuten garen, bis es rundum schön gebräunt und durchgegart ist. Um zu testen, ob das Hähnchen gar ist, an der dicksten Stelle der Keule eine Gabel oder ein Holzstäbchen einstechen. Wenn der austretende Saft klar ist, ist das Hendl fertig.
Maissalat
Einfaches Paprikagemüse

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.